Architektur,
Studiengang
Architektur (M.Sc.) Fakultät für Architektur - Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Masterstudium (4 Semester) ist ein generalistisches Projektstudium mit optionaler eigener Schwerpunktsetzung (Urban Design, Building Technology, Architectural and Cultural Heritage). Entwurfsvertiefungen und Wahlfächer begleiten die Projekte. Die Masterarbeit mit individuellem Thema wird im 4. Studiensemester eigenständig bearbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf der forschungsorientierten Lehre. Mit dem Abschluss ist die berufsbefähigende Qualifizierung zum Architekten gemäß EU- und UNESCO/UIA-Standard gewährleistet.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung12 Wochen Vorpraktikum (Zulassungsvoraussetzung) im Architekturbüro; Gastvorträge von Experten aus der Berufspraxis (jedes Semester); Einbindung von Experten aus dem Berufsfeld in Lehrveranstaltungen; Training von berufsbezogenen Kompetenzen innerhalb des Studiums (Teamarbeit, Präsentationstechniken, Projektmanagement u.a.); Möglichkeit der Anrechnung von Hospitationen im Berufsfeld im Bereich der Überfachlichen Qualifikationen (Initiative der Fakultät); Jährliche Informationsveranstaltungen mit der Architektenkammer Ba-Wü zum Thema - "Was kommt nach dem Studium"
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenENSAS-Strasbourg, Doppelmasterprogramm "Bauen und Planen im internationalen Kontext"
-
Außercurriculare AngeboteMentoring-Programm für internationale Studierende; Möglichkeit 1 Vortragsreihe pro Jahr durch Studierende zu organisieren ("Skizzenwerk"); Faculty-Talks mit Lehrenden und Studierenden; Forschungstag (Einblick in laufende Forschungen der Fakultät, spezielle Workshops zu Forschungsdesign u.a.); Networking-Events
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot