1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Bielefeld/Minden
  6. Fachbereich Campus Minden
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Campus Minden - FH Bielefeld/Minden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen 3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 279
Studienanfänger:innen pro Jahr 102
Absolvent:innen pro Jahr 31
Abschlüsse in angemessener Zeit 59,6 %
Geschlechterverhältnis 81:19 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,3 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 55 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit durch ein Praktikum von drei Monaten, das in der Regel vor Studienbeginn durchzuführen ist. Von den drei Monaten sollen mindestens sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums absolviert und bei Studienbeginn nachgewiesen werden. Das Praktikum soll zu mindestens 50% Baustellentätigkeiten in mindestens einem Rohbau- oder Ausbaugewerk lt. VOB umfassen, z.B. Mauerwerksarbeiten, Beton- und Stahlbetonbau oder Holzbau. Der Nachweis der praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Bau- und Holztechnik, erworben wurde.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Bauingenieurwesen ist besonders geeignet für Studierende mit Neigung zum Bauen und zur Umwelt einerseits, aber auch mit Interesse an ingenieurtechnischen Aufgaben andererseits. Neben dem Kerngeschäft des Errichtens von Wohn- und Bürogebäuden oder Produktionsanlagen und Fabrikgebäuden übernehmen die Bauingenieure heute zunehmend auch Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der erstellten Bauwerke einschließlich ihrer energetischen Sanierung. Unsere Studierenden lernen in Teams, Bauwerke unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten zu konzipieren und umzusetzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studierende lernen in Teams. Vermittlung von Methoden zur Konzeption und Umsetzung von Bauwerken unter technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Die Module des Fachwissens bilden als Kernstudium die breite Basis für den Bauingenieurberuf. Die Fächer im Wahlbereich sind stärker berufsbezogen und bieten die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung der Richtung Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserwesen, Geotechnik, Abfallwirtschaft, Verkehrswesen (WGAV) oder Baubetrieb. Das Studium ist modular aufgebaut.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren