1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Bielefeld/Minden
  6. Fachbereich Campus Minden
  7. Projektmanagement Bau (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Projektmanagement Bau (B.Eng.) Fachbereich Campus Minden - FH Bielefeld/Minden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 13 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 223
Studienanfänger:innen pro Jahr 48
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 67,0 %
Geschlechterverhältnis 66:34 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 13,9 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 43 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit durch ein Praktikum von drei Monaten, das in der Regel vor Studienbeginn durchzuführen ist. Von den drei Monaten sollen mindestens sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums absolviert und bei Studienbeginn nachgewiesen werden. Das Praktikum soll zu mindestens 50% Baustellentätigkeiten in mindestens einem Rohbau- oder Ausbaugewerk lt. VOB umfassen, z.B. Mauerwerksarbeiten, Beton- und Stahlbetonbau oder Holzbau. Der Nachweis der praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Bau- und Holztechnik, erworben wurde.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium Projektmanagement Bau bereitet auf Projektsteuerungs- und Managementaufgaben bei mittleren und größeren Bauprojekten mit hoher Komplexität vor, in denen Projektmanager*innen benötigt werden. Unsere Absolvent*innen übernehmen die Steuerung und das Management der Bauprojekte von der Konzipierung, Planung, Bauausführung bis zur Übergabe einschließlich Nutzung, Betrieb und Sanierung. Kosten, zeitliche Abläufe und Termine, Qualität, Verträge, optimale Organisation und Koordination sowie Ökologie und Nachhaltigkeit sind dabei wesentliche Aspekte ihres Arbeitsgebietes.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektmanager*innen Bau sind in der Lage, komplexe Hochbauprojekte zu steuern. Sie werden dazu interdisziplinär ausgebildet und sind in der Lage, Zielkonflikte technisch und sozial zu lösen. Sie verfügen über ein umfangreiches Grundlagenwissen zu den Grundlagen und Baukonstruktionen im Hochbau und haben ihren weiteren Lehrschwerpunkt im Bereich Baumanagement und Projektsteuerung. Durch zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse mit Ausrichtung auf das Bauwesen sind sie zudem in der Lage, in internationalen Projekten mitzuwirken.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren