Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Integrales Bauen (M.A./M.Eng.) Fachbereich Campus Minden - FH Bielefeld/Minden
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Master-Studium Integrales Bauen vermittelt seinen Studierenden eine ganzheitliche und übergreifende Sicht bei der Planung und Ausführung von komplexen Bauvorhaben. In gemischten Teams erlernen die Bachelor-Absolventen der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Projektmanagement Bau und Infrastrukturmanagement integrale und kooperative Fähigkeiten, wie sie die Praxis auf der Baustelle erfordert. Unsere Master-Absolventen sind nach dem Abschluss hervorragend qualifiziert für die Planung von Gebäuden unterschiedlichster Nutzung und die Mitarbeit in Bauunternehmen und Planungsbüros.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Absolvent*innen sind nach ihrem Abschluss teamfähig für die Ausübung von Aufgaben in den jeweiligen Berufsfeldern. Das heißt für Architekt*innen die Planung von Gebäuden für unter-schiedliche Zwecke und Nutzungen. Bauingenieuri*nnen werden befähigt für die Arbeit in Bauunternehmen und Planungsbüros oder Bauverwaltungen. Projektmanager*innen finden ihren Tätigkeitsbereich z. B. im Bereich der Projektentwicklung bei Bauträgergesellschaften und Institutionen, die Projekte abwickeln, welche umfassende Managementleistungen erfordern.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang5 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteDer Studiengang bietet jeden Mittwoch von 17:30 - 19:00 Uhr eine interdisziplinäre Vortragsreihe "Offener Hörsaal" mit Referent*innen aus der Praxis für alle Interessierten an. Es finden regelmäßig Ausstellungen der Semesterarbeiten im öffentlichen Bereich der Hochschule statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot