Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Sc.) Fachbereich B - Bauingenieurwesen - HS Bochum
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm 1. bis 4. Semester erfolgt die Grundlagenausbildung in der gesamten Breite des Bauingenieurwesens, im 5. und 6. Semester können die Studierenden aus einem großen Angebot möglicher Module wählen und sich so in verschiedenen Studienprofilen vertiefen, die auf Berufsfelder in der Praxis abgestimmt sind. Die möglichen Studienprofile sind "Konstruktiver Ingenieurbau", "Wasser und Umwelt" "Verkehrswesen", "Bauphysik und Konstruktion", "Bauprojektmanagement" sowie "Nachhaltige Infrastrukturplanung". Im 7. Semester schließen die "Praxisphase" und die Bachelorarbeit das Studium ab.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden müssen wahlweise im 5. oder 6. Semester verpflichtend das Modul "Schlüsselkompetenzen" belegen. In diesem Modul haben die Studierenden die Auswahl aus verschiedenen Kursen, mit deren Hilfe ihre Soft Skills gestärkt werden. Die Zusammenarbeit in einem Team anhand eines praxisorintierten Projektes wird zudem im Pflichtmodul "Projektseminar" im 6. Semester gefördert. Einen unmittelbaren Bezug zum Berufsfeld erlangen die Studierenden während ihrer Praxisphase. Zudem werden zahlreiche Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit der Praxis angefertigt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot