Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Computational Engineering (M.Sc.) Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Bochum
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNumerische Simulationsmethoden im HighTech-Bereich spielen vor dem Hintergrund der beträchtlichen Leistungssteigerung von Computern eine rapide wachsende Rolle. Dabei geht es um zuverlässige Prognosen der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Lebensdauer von Ingenieursystemen und -prozessen sowie um die computergestützte Optimierung technischer Systeme hinsichtlich entwurfs- und planungsrelevanter Kriterien. CompEng vermittelt in diesem Kontext eine Kombination von Inhalten der angewandten Mechanik, der Mathematik und der Ingenieurinformatik – erarbeitet an Elementen aus der Anwendungspraxis.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVollständig englischsprachiger Studiengang zur Vorbereitung einer internationalen Karriere in Wissenschaft oder Praxis; Starker Forschungsbezug mit hohem Anteil von Absolvent*innen, die anschließend erfolgreich promovieren
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteArbeit an universitären Projekten im fakultätseigenen Projektbüro möglich (simulierte Firmenumgebung); Sprachkurse mit Fokus auf Fachsprache (Technical English); Fakultätseigenes Mentoring-Programm (im Aufbau) speziell für den Übergang Bachelor-Master
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot