1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Braunschweig
  6. Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  7. Umweltingenieurwesen (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Umweltingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften - TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang 2 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 2 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 4 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 310
Studienanfänger:innen pro Jahr 80
Absolvent:innen pro Jahr 51
Abschlüsse in angemessener Zeit 59,7 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 100 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 1/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Wahl von fünf Vertiefungsrichtungen aus den Bereichen Wasserwesen, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Ver- und Entsorgungswirtschaft, Umwelt- und ressourcengerechtes Bauen, Verkehr und Infrastruktur, Geotechnik und Geomonitoring sowie Konstruktion. Eine breite fachliche Grundlagenausbildung ist mit übergreifenden Inhalten, z. B. rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen, interdisziplinäres Studium zwischen den Ingenieurwissenschaften mit Bezug auf das Bauingenieurwesen, Forschungsbezug durch Labore, Praktika und interdisziplinäre Abschlussarbeiten, gewährleistet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolvent*innen besitzen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in den verschiedensten Bereichen des Umweltingenieurwesens tätig zu werden. Sie können in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten, wie: Entwicklung, Planung, Umsetzung umweltfreundlicher Technologien, Vermeidung und Minimierung von Umweltbelastungen, Minimierung des Rohstoff- und Energieverbrauchs, Rückgewinnung von Stoffen aus Abfällen bzw. Energiegewinnung aus Abfällen, Nachhaltige Versorgung mit Energie, Entwicklung umweltgerechter Strategien,Erkennung, Vermeidung und Beseitigung von Umweltschäden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren