1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Braunschweig
  6. Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  7. Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (M.Sc.) Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften - TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 24 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 360
Studienanfänger:innen pro Jahr 110
Absolvent:innen pro Jahr 144
Abschlüsse in angemessener Zeit 61,9 %
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 35,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 137 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Es gibt eine große Wahlfreiheit der Vertiefungsrichtungen aus einem breiten Angebot in allen Bereichen des Bauingenieurwesens mit Konstruktivem Ingenieurbau (Statik, Stahl-, Massiv-, Holzbau, Brandschutz, Baustoffe), der Wasser- und Umweltwirtschaft (Hydrologie, Hydromechanik, Wasserbau, Ressourcenwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft), dem Computational Engineering (Modellierung, Mechanik) bis hin zum Straßenbau, Eisenbahnwesen und der Verkehrsplanung sowie bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Die Studierenden wählen nach ihren Neigungen eine Kombination aus drei Fächern.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die forschungs- und innovationsorientiert ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge sind darüber hinaus befähigt, über bestehende Grenzen des technischen Wissens hinaus zu gehen, Innovationen zu initiieren und Führungspositionen in der Wirtschaft und Verwaltung auszufüllen. Sie sind zu Persönlichkeiten ausgebildet, die dafür vorbereitet sind, in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Die hoch qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieure spielen für die Entwicklung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft eine wichtige Rolle.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren