Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (M.Sc.) Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften - TU Braunschweig
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEs gibt eine große Wahlfreiheit der Vertiefungsrichtungen aus einem breiten Angebot in allen Bereichen des Bauingenieurwesens mit Konstruktivem Ingenieurbau (Statik, Stahl-, Massiv-, Holzbau, Brandschutz, Baustoffe), der Wasser- und Umweltwirtschaft (Hydrologie, Hydromechanik, Wasserbau, Ressourcenwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft), dem Computational Engineering (Modellierung, Mechanik) bis hin zum Straßenbau, Eisenbahnwesen und der Verkehrsplanung sowie bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Die Studierenden wählen nach ihren Neigungen eine Kombination aus drei Fächern.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie forschungs- und innovationsorientiert ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge sind darüber hinaus befähigt, über bestehende Grenzen des technischen Wissens hinaus zu gehen, Innovationen zu initiieren und Führungspositionen in der Wirtschaft und Verwaltung auszufüllen. Sie sind zu Persönlichkeiten ausgebildet, die dafür vorbereitet sind, in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Die hoch qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieure spielen für die Entwicklung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft eine wichtige Rolle.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot