1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Braunschweig
  6. Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  7. Umweltingenieurwesen (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Umweltingenieurwesen (M.Sc.) Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften - TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang 24 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 142
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 49
Abschlüsse in angemessener Zeit 52,4 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 23,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden wählen nach ihren Neigungen eine Kombination aus drei Fächern aus dem Angebot Bodenschutz und Geotechnik, Energietechnik, ÖPNV, Umweltmonitoring, Umwelt- und Ressourcengerechtes Bauen, Verkehr und Infrastruktur, Ver- und Entsorgungswirtschaft und Wasserwesen aus. Je nach Interessenschwerpunkten werden eine Hauptvertiefung und zwei Nebenvertiefungen gewählt. Eine erweiterte Grundlagenausbildung bereitet auf die jeweiligen Vertiefungen vor. Der Bereich Überfachliche Qualifikationen bereitet zielgerichtet auf die Aufgaben des Absolventen vor.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Studium vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um naturwissenschaftlich und technisch fundierte Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung zu erarbeiten und die dazu notwendigen Infrastrukturbauten und -anlagen planen, realisieren und betreiben zu können.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University of Rhode Island, USA
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren