Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Umwelttechnik (B)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKenntnisse in ingenieurwissenschaftlichen Grunddisziplinen und Grundkenntnisse und -fähigkeiten in den umweltrelevanten Naturwissenschaften, insbesondere Biologie, Chemie und Mathematik. Vertiefte praxis- und projektorientierte Fragestellungen der jeweiligen Arbeitsfelder. Obligatorisches Auslandsstudienjahr an Partnerhochschulen. Die Absolventen sind aufgrund der Internationalität und Praxisnähe im Studium den Anforderungen des Beschäftigungsfeldes Umwelttechnik in den unterschiedlichsten Bereichen in Staat und Wirtschaft gewachsen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Internationale Studiengang Umwelttechnik (ISU) zielt darauf, Ingenieure und Ingenieurinnen auszubilden, die befähigt sind, verantwortungsvolle Tätigkeiten an einem Arbeitsplatz in Ingenieurbüros, der Wirtschaft und Verbänden oder im öffentlichen Dienst auszuüben. Hierzu gehört insbesondere die projektorientierte Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich von Planung, Entwurf, Durchführung und Kontrolle umwelttechnischer Projekte.
-
SchlagwörterUmweltverfahrenstechnik, Wassertechnologien, Umweltschutz, Produktionsintegrierter Umweltschutz




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.