1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HAW Coburg
  6. Fakultät Design
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fakultät Design - HAW Coburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium mit vertiefter Praxisphase, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 343
Studienanfänger:innen pro Jahr 90
Absolvent:innen pro Jahr 46
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich auf der Baustelle zu erbringen.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kleine Semestergrößen, "familiärer" Umgang, Notenmonitoring, Studienrichtung "energieeffizientes Gebäudedesign"; Möglichkeiten der Zusatzqualifizierung in den Bereichen: Brandschutz, SiGeKo, Energieberatung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Integration von Lehrbeauftragten aus der Berufspraxis in den Lehrbetrieb; Campusmesse: Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme der Studierenden mit regionalen und überregionalen Arbeitgebern
  • Vertiefte Praxisphase
    Studierende erwerben bis zu 50% mehr Praxisanteile als in der herkömmlichen Studienmöglichkeit, ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Dafür stehen die vorlesungsfreien Zeiten, das Praxissemesetr (5. Fachsemester) sowie ein unterrichtsfreier Tag/Woche in den höheren Studiensemestern zur Verfügung. Der Einstieg ist flexibel und noch während des laufenden Studiums möglich, spätestens jedoch mit Beginn des vierten Semesters. Mit einem Arbeitgeber ist ein Werkvertrag, der inhaltlich dem Muster-Bildungsvertrag von hochschule dual entspricht, für die Dauer des Studiums abzuschließen.
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltung von Beton- und Holzfachtagen; Preisverleihungen für herausragende Abschlussarbeiten (gestiftet von regionalen Ingenieurbüros); öffentliche Präsentation von Studienarbeiten und Abschlussarbeiten im Rahmen des 4-tägigen "CampusDesignOpen" (Tage der offenen Tür); Teilnahme an einem freiwilligen Notenmonitoring um bei Studienproblemen frühzeitig unterstützen zu können; Regelmäßige Stammtische für Studierende organisiert vom VNB Coburg (Verein der Nachwuchsförderung im Bauingenieurwesen Coburg)

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren