Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fakultät Design - HAW Coburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKleine Semestergrößen, "familiärer" Umgang, Notenmonitoring, Studienrichtung "energieeffizientes Gebäudedesign"; Möglichkeiten der Zusatzqualifizierung in den Bereichen: Brandschutz, SiGeKo, Energieberatung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIntegration von Lehrbeauftragten aus der Berufspraxis in den Lehrbetrieb; Campusmesse: Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme der Studierenden mit regionalen und überregionalen Arbeitgebern
-
Vertiefte PraxisphaseStudierende erwerben bis zu 50% mehr Praxisanteile als in der herkömmlichen Studienmöglichkeit, ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Dafür stehen die vorlesungsfreien Zeiten, das Praxissemesetr (5. Fachsemester) sowie ein unterrichtsfreier Tag/Woche in den höheren Studiensemestern zur Verfügung. Der Einstieg ist flexibel und noch während des laufenden Studiums möglich, spätestens jedoch mit Beginn des vierten Semesters. Mit einem Arbeitgeber ist ein Werkvertrag, der inhaltlich dem Muster-Bildungsvertrag von hochschule dual entspricht, für die Dauer des Studiums abzuschließen.
-
Außercurriculare AngeboteVeranstaltung von Beton- und Holzfachtagen; Preisverleihungen für herausragende Abschlussarbeiten (gestiftet von regionalen Ingenieurbüros); öffentliche Präsentation von Studienarbeiten und Abschlussarbeiten im Rahmen des 4-tägigen "CampusDesignOpen" (Tage der offenen Tür); Teilnahme an einem freiwilligen Notenmonitoring um bei Studienproblemen frühzeitig unterstützen zu können; Regelmäßige Stammtische für Studierende organisiert vom VNB Coburg (Verein der Nachwuchsförderung im Bauingenieurwesen Coburg)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot