Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen und Geodäsie (B.Sc.) Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - TU Darmstadt
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie kann den eigenen Interessen folgend studiert werden! Aufgrund des gemeinsamen ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereichs gemeinsam mit der Geodäsie und den Umweltingenieurwissenschaften, ermöglicht es einen einfachen Wechsel in diese Studiengänge zu einem späteren Zeitpunkt. Es besteht eine freie Modulwahl im Fachstudium (24 CP) und das Thema der Bachelorthesis kann nach persönlichem Interesse festgelegt werden. Credit Points im Rahmen eines Auslandsaufenthalts können für das Studium an der TU anerkannt werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBesonderer Wert wird im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie auf die umfassende Ausbildung und Qualifikation der Studierenden gelegt. Studierende des Studiengangs profitieren dabei von der Vielfalt der Institute und damit von dem breiten Spektrum der Lehre. Damit besteht die Möglichkeit, in den ersten Semestern eine breite ingenieurwissenschaftliche Grundlage aufzubauen und ab dem 4. Semester Schwerpunkte nach eigenen individuellen Interessen und Fähigkeiten im Studium zu setzen. Das Projektstudium vom ersten Semester an schult zudem vielfältige Kompetenzen einer/s Ingenieurin/s.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang18 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot