1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  7. Verkehrswesen (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Verkehrswesen (M.Sc.) Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 101
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 44,9 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang richtet sich an (inter-)nationale Bewerber*innen, die einen Bachelorabschluss z.B. in Wirtschaftswissenschaften, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau haben und ihr Wissen vertiefen und spezialisieren möchten. Es ist ein zentrales Anliegen des Studiengangs, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu vermitteln. Deshalb gibt es umfangreiche Wahlmöglichkeiten abhängig von der gewählten Schwerpunktsdisziplin. Das Thema der Masterthesis kann nach eigenem Interesse festgelegt und auch an einer ausländischen Uni erarbeitet werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Als interdisziplinärer Studiengang verbindet der M.Sc. Verkehrswesen die Fachdisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Bauingenieurwesen und Maschinenbau. Zu Beginn des Studiums wird von den Studierenden festgelegt, auf welcher der drei Disziplinen der Studienschwerpunkt gelegt und die Master-Thesis geschrieben wird. Der Studiengang gewährleistet damit eine fachübergreifende Qualifikation im Bereich Verkehr und befähigt so zu einer Tätigkeit in Industrie, Verwaltung und Forschungseinrichtungen im Verkehrskontext sowie in Consulting-, Verkehrs-, Transport- oder Logistikunternehmen.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    18 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren