1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  7. Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.) Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 334
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 64
Abschlüsse in angemessener Zeit 51,8 %
Geschlechterverhältnis 56:44 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Sowohl auf der Baustelle als auch im Baumanagement oder Ingenieurbüro

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im B.Sc. Umweltingenieurwissenschaften kann den eigenen Interessen folgend studiert werden! Aufgrund des gemeinsamen ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereichs gemeinsam mit dem Bauingenieurwesen und der Geodäsie, ermöglicht es einen einfachen Wechsel in diese Studiengänge zu einem späteren Zeitpunkt. Es können zwei Schwerpunkte sowie fachliche Modul frei gewählt (33 CP) und das Thema der Bachelorthesis nach persönlichem Interesse festgelegt werden. Credit Points im Rahmen eines Auslandsaufenthalts können für das Studium an der TU anerkannt werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften wird besonderer Wert auf die interdisziplinäre Ausbildung und Qualifikation der Studierenden gelegt. Das breitgefasste Grundlagenwissen wird für die spätere Ingenieurtätigkeit vertieft und vernetzt. Die Studierenden profitieren dabei von der Integration anderer fachlicher Bereiche und damit von dem breiten Spektrum der Lehre. Damit besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte nach den individuellen Interessen und Fähigkeiten im Studium zu setzen. Das Projektstudium vom ersten Semester an schult zudem vielfältige Kompetenzen einer/s Ingenieurin/s.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    18 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren