1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HTW Dresden
  6. Fakultät Bauingenieurwesen
  7. Bauingenieurwesen (D)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (D) Fakultät Bauingenieurwesen - HTW Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 436
Studienanfänger:innen pro Jahr 112
Absolvent:innen pro Jahr 58
Abschlüsse in angemessener Zeit 77,5 %
Geschlechterverhältnis 75:25 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Starker Praxisbezug; hohes Niveau der mathematisch-technischen Grundausbildung; umfangreiche Laborpraktika (Baustoffe, Geotechnik, Straßenbau, Bahnbau, Wasserbau); zwei Vertiefungsrichtungen: Konstruktiver Ingenieurbau (Massiv-, Stahl-, Holz-, Brückenbau) und Verkehrs- und Tiefbau mit Spezialgebiet Erdbauwerke der Bahnen; vielfältige Möglichkeiten der studentischen Mitwirkung in Forschungsprojekten - Fakultät ist führend in der Drittmitteleinwerbung; enge Kooperation mit Unternehmen in der Region.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Diplomthemen mit Praxispartnern, Einbeziehung der Studierenden in Forschung, regelmäßige Durchführung von Exkursionen, Durchführung von Praktika, Übungen im Labor, Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch entsprechende Module im Studiengang
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoring-Programm im Rahmen des 1. Fachsemesters

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren