1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Hamburg
  6. Studiendekanat Bauwesen
  7. Environmental Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Environmental Engineering (M.Sc.) Studiendekanat Bauwesen - TU Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang 31 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 98
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 55,0 %
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Breite und Vielfalt der Ausbildung des Studiengangs IMPEE erlaubt es den Absolventen sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten, was die spätere Zusammenarbeit in häufig interdisziplinären Teams erleichtert. In vielen Teilen der Welt ist der umwelttechnologische Sektor durch starke Zuwachsraten geprägt. Ungenügendes Umweltmanagement kann die wirtschaftliche Entwicklung einer Region bzw. eines Landes empfindlich treffen und entsprechend negativ beeinflussen. Vor diesem Hintergrund sind Absolventen des Environmental Engineering immer international aufgestellt und verrichten ihre Arbeit.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang ist dual studierbar.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    42 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Das Tutorienprogramm StartING@TUHH der Zentralen Studienberatung; es gibt im 2. und 3. Semester Bachelor der TUHH Repetitorien plus für Fächer, die als Grundlagenprüfung lt. ASPO §14(3) definiert wurden; Orientierungswochen und Orientierungsfahrten für Erstsemester; Brückenkurse für Bachelorstudierende; LearnING Center: Räumlichkeiten, in denen Studierende durch Tutor*innen begleitet werden; Zur Professionalisierung als Ingenieur:in gehören auch die Entwicklung der Persönlichkeit und die Erweiterung des Bildungshorizonts. Das Nichttechnische Lehrangebot (NTA) rundet das Studium dahingehend ab.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren