Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften - Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie grundlagenorientierte, breite Ausrichtung des Studienganges befähigt die Studierenden, später in allen Bereichen des Bauingenieurwesens tätig zu werden. Im Bachelorstudium sind alle relevanten Fachrichtungen des Bauingenieurwesens zu belegen (Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser und Umwelt, Mobilität und Infrastruktur, Technologie und Management im Baubetrieb, Geotechnisches Ingenieurwesen). Das Belegen von Wahlmodulen aus diesen Fachrichtungen und ein freiwilliges "Zusatzstudium" (max. 30 LP) erlaubt eine weiterführende Spezialisierung/Qualifikation.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPflichtfach mit 6 ECTS, in dem aus einem breiten Angebot Kurse zu überfachlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, auch Sprachkurse, gewählt werden können; Möglichkeit der Anrechung von Qualifikationen zu Kommunikations- oder Teamfähigkeit von bis zu 3 ECTS aus einem freiwilligen Berufspraktikum
-
Außercurriculare AngeboteIm Fach Überfachliche Qualifikationen können auch Leistungen aus außercurricularen Angeboten angerechnet werden. Es gibt keine solchen Angebote seitens der Fakultät.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot