Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.) Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement - HS Biberach
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangs"Klassisches Bauingenieurwesen": Ausbildung praxisorientierter Generalisten mit fundierten Grundlagen und vertieftem Spezialwissen (Konstruktiver Ingenieurbau, Umwelt/Verkehr/Wasser). Die Absolvent*innen sind somit in der Lage, planerische und konstruktive Probleme selbstständig zu analysieren und ganzheitlich zu lösen. Im Studienmodell "Bauingenieur Plus" ist das Studium mit einer handwerklichen Ausbildung verzahnt. Darüber hinaus werden zwei 8-semestrige Studienmodelle ("Bachelor-International" und "Vertiefte Praxis") angeboten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTeam- und Gruppenarbeiten; praxisnahe Projektarbeiten (interdisziplinär); Einsatz praxisrelevanter Software für Planung und Berechnung; Vertragswesen, Arbeitsschutz, Personalführung; Kommunikations- und Präsentationstechniken; Fachenglisch, Vortragsreihe "Bauingenieure im Dialog"; Gastvorträge aus späteren Berufsfeldern, überfachliche Vorträge; Praxissemester ; Thesen i.d.R. in Kooperation mit einem externen Partner (Ing.Büro, Baufirma, ...)
-
Vertiefte PraxisphaseDas Studienmodell "Vertiefte Praxis" basiert auf einer Kooperation von privaten oder öffentlichen Unternehmen, Ingenieurbüros und Behörden mit der Lehreinheit Bauingenieurwesen. Die Studierenden werden an der Hochschule und im Unternehmen ausgebildet. Hierzu absolvieren die Studierenden vor und während des Bachelorstudiums vertiefte Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit, sowie zwei praktische Studiensemester im Unternehmen. Die Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten etc. der Modellteilnehmer werden gemeinsam mit den anderen Bauingenieur-Studierenden absolviert.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang60 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteNetworking Events; Case Challenges (z.B. Solar Decathlon), Kaminabende; Praxismentoring
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot