Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.) Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement - HS Biberach
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelorstudiengang Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen bildet zum Spezialisten im Projektmanagement und Generalisten im Bauingenieurwesen aus. Interdisziplinäre Abläufe werden exakt aufeinander abgestimmt, Detailkenntnisse in den Themenfeldern Technik, Umwelt, Recht, Wirtschaft befähigen, komplexe Bauprojekte zu planen, zu steuern und zu optimieren. Das Studium beinhaltet umfangreiche Schulungen zu Kommunikation, Führung, Sozialkompetenz, SoftSkills. Es werden zwei 8-semestrige Studienmodelle angeboten: "Vertiefte Praxis" (kooperativ mit Partnerfirmen) und "Bachelor International"
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTraining überfachlicher, berufsbezogener oder individueller Schlüsselkompetenzen: Teamarbeit (mittels Theorie und praktischem Teamtraining), Führen im Team, Strategisches Führen und Handeln in Großprojekten, Kommunikation, Unternehmenssteuerung, Entscheidungstheorie und -praxis, Personalwesen, interdisziplinäres Denken, Zielorientiertes Arbeiten. Design Thinking-Mehode, Least Planer-Methode. Teilnahme an fachübergreifenden Vorträgen, Fachenglisch, Visualisierung und Präsentationstechnik, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Arbeitsschutz
-
Vertiefte PraxisphaseDas Studienmodell "Vertiefte Praxis" basiert auf einer Kooperation von privaten oder öffentlichen Unternehmen, Ingenieurbüros und Behörden mit der Lehreinheit Projektmanagement. Die Studierenden werden an der Hochschule und im Unternehmen ausgebildet. Hierzu absolvieren die Studierenden vor und während des Bachelorstudiums vertiefte Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit, sowie zwei praktische Studiensemester im Unternehmen. Die Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten etc. der Modellteilnehmer werden gemeinsam mit den anderen Bau-Projektmanagement-Studierenden absolviert.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang60 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteNetworking Events; Case Challenges (z.B. Solar Decathlon), Kaminabende
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot