1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HS Biberach
  6. Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement
  7. Bauingenieurwesen (M.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (M.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement - HS Biberach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen 3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 41
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 8 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des Master-Studiums ist es, eine*n Bauingenieur*in mit einer breit angelegten, technischen Kernkompetenz auszubilden. Im Rahmen des Projektstudiums angebotene Vertiefungsrichtungen bieten Möglichkeiten zur individuelle Spezialisierung. Die Lehre ist wissenschaftlich orientiert und darauf angelegt, konstruktive, baubetriebliche und planerische Probleme systematisch und selbstständig zu lösen. Die Ausbildung soll dazu befähigen, übergeordnete Aufgaben des Bauingenieurwesens konzeptionell auf wissenschaftlich strategischer Ebene zu bearbeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Team- und Gruppenarbeiten; Projektstudium mit wechselnden Problemstellungen aus der Praxis (interdisziplinär); Einsatz praxisrelevanter Software für Planung und Berechnung; Personalführung, Unternehmensführung, Strategisches Management; Praxiserfahrungen durch Nebentätigkeit möglich (Mo-Mi keine Pflichtveranstaltungen); Thesen i.d.R. in Kooperation mit einem externen Partner (Ing.Büro, Baufirma, ...); wissenschaftliches Arbeiten und Scheiben
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Networking Events; Case Challenges (z.B. Solar Decathlon), Kaminabende
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren