Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Eng., trinational) Fakultät für Architektur und Bauwesen - HS Karlsruhe
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsWährend des Bachelorstudiums erlangen die Studierenden nicht nur das berufsqualifizierende, ingenieurtechnische Fachwissen, sondern lernen darüber hinaus andere Kulturen kennen und festigen ihre Sprachkenntnisse, um bestens für den länderübergreifenden Einsatz gerüstet zu sein. Auch werden die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt, sowie das Wissen der vielfältigen, zum Teil historisch gewachsenen Methoden und Techniken im internationalen Bauwesen. Ziel ist es, den speziellen Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Ausbildung zur Bauingenieurin und zum Bauingenieur an den drei Partner-Hochschulen ist durch einen hohen Praxisbezug genkennzeichnet. Wesentliche Elemente des Bachelor-Studienprogramms, um den Praxisbezug in der Ausbildung sicherzustellen sind: das praktische Studiensemester, durch das Studierende vertiefte Einblicke in verschiedene Aspekte der betrieblichen Entscheidungsprozesse, in technische, organisatorische, rechtliche und soziale Zusammenhänge kennen lernen und erfahren können, Berücksichtigung von berufspraktischen Erfahrungen künftiger Professoren im Rahmen der Berufungsverfahren
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenIUT Robert Schuman, Illkirch (F); FHNW Muttenz (CH)
-
Außercurriculare AngeboteEinführungswoche, Trinationale Taufe, intensive Betreuung durch das International Office
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot