Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Wasser- und Infrastrukturmanagement (B)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNeben einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung im Bauingenieurwesen haben die Studierenden die Möglichkeit der Spezialisierung durch die Wahl der Vertiefungsrichtungen Wasser- oder Infrastrukturmanagement, die ein Studium mit interdisziplinären Kenntnissen ermöglichen. Der gender- und diversityorientierte Studiengang zeichnet sich durch ein innovatives didaktisches Konzept, durch die ganzheitliche Einbeziehung von Gender- und Diversity-Aspekten und die umfangreiche Förderung von sozialen und persönlichen Kompetenzen sowie Handlungskompetenzen und überfachliche Qualifikationen aus.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolventen sind in der Lage, betriebswirtschftliche und ökologische Aspekte in der Bearbeitung von Planungsaufgaben im Bereich Wasserwirtschafts-, Wasserbau- und Verkehrsinfrastrukturplanung zu beachten. Hierfür erlangen sie die Fähigkeit, sich in neue Themen einarbeiten zu können, teamfähig zu sein und interdisziplinär arbeiten zu können. Neben den klassischen fachlichen Kernkompetenzen werden den Studierenden vertieftes Wissen in Infrastruktur und Wasserwesen vermittelt. In allen Lehrveranstaltungen werden soziale und persönliche Kompetenzen sowie Handlungskompetenzen gefördert.
-
SchlagwörterWassermanagement, Verkehrswesen, Infrastrukturmanagement




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.