1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HTWG Konstanz
  6. Fakultät Bauingenieurwesen
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen - HTWG Konstanz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium mit vertiefter Praxisphase, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 19 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 271
Studienanfänger:innen pro Jahr 79
Absolvent:innen pro Jahr 48
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,4 %
Geschlechterverhältnis 74:26 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 50 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 8. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum kann sowohl auf der Baustelle als auch im Baumanagement/kaufmännischen Bereich erbracht werden.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 12/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studienkonzept zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug mit einem ebenfalls hohen Praktikums- und Projektanteil aus. Durch den Erwerb von Fach-, Methoden- sowie Sozial- und Selbst- kompetenz ist der Studienabschluss berufsbefähigend. Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden umfangreiche ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie als Absolventen zu wissenschaftlich/technisch fundierter Arbeit und zu verantwortlichem Handeln befähigen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang vermittelt fundiertes Ingenieurwissen des Bauwesens. Zu diesem gehören die Bereiche des Baubetriebs und Baumanagements, des Konstruktiven Ingenieurbaus sowie des Wasser- und Verkehrswesens. Damit wird die gesamte Bandbreite des Bauingenieurwesens abgedeckt und ein umfassender Überblick über alle Bereiche der Bauwirtschaft vermittelt. Neben den technischen und wirtschaftlichen Aspekten werden auch Themen der nachhaltigen Entwicklung der Technik für eine zukunftsfähige Gesellschaft behandelt. Interdisziplinäres Denken, Kommunikation und Methodenkompetenz sind weitere Lehrinhalte.
  • Vertiefte Praxisphase
    Der Bachelorstudiengang BIB ist ein Studiengang mit erstem berufsqualifizierendem Regelabschluss im Rahmen des an der HTWG absolvierten Hochschulstudiums. Das Studienprogramm umfasst sechs theoretische Studiensemester, ein integriertes praktisches Studiensemester (95 Präsenztage, im fünften Semester) sowie die Prüfungen einschließlich der Bearbeitungszeit der Bachelorabschlussarbeit. Das integrierte praktische Studiensemester soll ausdrücklich die Mobilität der Studierenden fördern und kann auch für einen Auslandsaufenthalt genutzt werden, ohne die Studienzeit zu verlängern.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    2-10 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Durch die jährlich an der HTWG stattfindende Kontaktmesse "Tag der Fakultät Bauingenieurwesen" wird den Studierenden ermöglicht, direkt im Kontakt mit Firmen und Behörden ihre Studienwahl und -schwerpunkte zu reflektieren sowie Möglichkeiten für Praktika, Abschlussarbeiten und Arbeitsverhältnisse zu besprechen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren