Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (Mas)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer 3-semestrige Masterstudiengang Bauingenieurwesen weist weniger Präsenzzeit, dafür einen höheren Selbstlernanteil auf. Die Profile aus dem Bachelorstudium können hier fortgeführt und weiter vertieft werden: Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser- und Verkehrswesen, Baubetrieb und Baumanagement. Kennzeichnend sind kleine Gruppen, zahlreiche Exkursionen, internationale Kontakte und innovative Lehrende, die am Puls der Bauwirtschaft und Entwicklung sind, sowie das Thema Nachhaltigkeit im Bau. Auch im kurzen Masterstudium ist es möglich, ein Auslandssemster einzulegen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBaut auf im Bachelorstudium erworbene Fachkompetenzen auf, insbesondere im Hinblick auf eine selbstständige, forschungsorientierte Tätigkeit; Vertiefung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen; weiterführende Fachthemen, z.B. höhere ingenieur-wissenschaftliche Grundlagen, Baumanagement, Ausgewählte Kapitel des konstruktiven Ingenieurbaus bzw. des Wasser- und Verkehrswesens; Ausbau von Führungskompetenz durch Anleitung von Lern- und Projektteams; eröffnet Zugang zum Höheren Dienst; Europaweit anerkannt und eröffnet internationale Perspektiven
-
SchlagwörterKonstruktiver Ingenieurbau, Massivbau, Stahlbau, Baudynamik, Geotechnik, Verkehrswesen, Bau, Master, Siedlungswasserwirtschaft, Baumanagement, Bauwirtschaft




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.