1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HTWK Leipzig
  6. Fakultät Bauwesen
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng., kooperativ)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng., kooperativ) Fakultät Bauwesen - HTWK Leipzig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 8
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 4/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 0/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Keine gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt sowohl ein Auswahlverfahren an der Hochschule als auch beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Regulärer Ausbildungsvertrag zwischen Lehrling und Unternehmen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 127
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 11
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 6. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Auf Baustellen oder in Werkstätten des Bauwesens. Die Arbeiten müssen Tätigkeiten von anerkannten Bauberufen beinhalten.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben dem regulären Bachelorstudium schließen die Studierenden eine Ausbildung in einem Bauberuf ab. Die Besonderheit des Studiums ist die Verzahnung der Studieninhalte mit der Berufsausbildung, so dass die Studierenden in lediglich 8 Semestern Regelstudienzeit ein Bachelorstudium und eine Ausbildung beenden können.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    keine
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Bauunternehmen
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad de Jaen/Spanien
  • Außercurriculare Angebote
    Angebote für Tutorien, Networking mit Firmen über "Unternehmen zu Gast", Ersti-Coaches, Ersti-Exkursion, Herbstgrillen, Ringvorlesung, Betonkanu-Projekt

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren