Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Mainz
Allgemeines
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsMöglichkeit der Wahl von Vertiefungsschwerpunkten: Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Infrastruktur, Wasser und Verkehr. Die Schwerpunkte sind praxisorientiert und werden durch eine Praxisphase im 7. Semester ergänzt. Zudem gibt es im Kernstudium ein fachübergreifendes Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur. Dies dient dazu Fachwissen anzuwenden und zu vertiefen und schult zugleich interdisziplinäre und soziale Kompetenzen. Die Wahlmodule können interdisziplinär gewählt werden. Bewährte Lehrformate werden durch e-Learning-Elemente ergänzt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMit dem Studienabschluss wird den Absolvent*innen bescheinigt, dass sie im Studium grundlegende Kenntnisse über praktische und wissenschaftliche Methoden des Bauingenieurwesens erworben haben und diese anwenden können. Durch die drei angebotenen Schwerpunkte wird neben einer breiten und methodisch angelegten Berufsbefähigung eine punktuelle Vertiefung angeboten, die in der Praxis oder durch anschließende Weiterqualifikation ausgebaut werden kann. Des Weiteren ermöglicht der Studienabschluss eine Laufbahnausbildung und Eingruppierung im gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang16 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteMentor*Innenprogramm das auch als Wahlmodul gezählt wird und für das es ECTS gibt; Veranstaltungsreihe 'Forum Bau' (Networking Veranstaltung um Praxis und Lehre zu vernetzen, findet jedes Semester statt); Social Events der Fachschaft; Exchange Lectures mit Partnerhochschulen u.a. zu Themen Nachhaltigkeit im Bauingenieurwesen (UWI, CPUT, SIUE, UniNorte); Durchführung von Vorlesungsreihen (auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, wie z.B. Architektur, Gestaltung, Innenarchitektur)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot