Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
International Civil Engineering (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Mainz
Allgemeines
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsObligatorischer, einjähriger Studienaufenthalt im Ausland ist u.a. Bestandteil der international orientierten Ausbildung. Dieser Studienaufenthalt wird bei einem unserer Kooperationspartner im Austauschprogramm nach internationalem Standard gewährleistet. Der Aufenthalt beinhaltet neben Fachmodulen ein fachübergreifendes Projekt und die Bachelorarbeit. Studierende des International Civil Engineerings müssen ein 23-wöchiges Praxissemester im In- oder Ausland absolvieren. Bewährte Lehrformate werden durch e-Learning-Elemente (z.B. Lehrvideos, Übungen, e-Tests) ergänzt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungWir vermitteln den Absolvent*innen eine möglichst breit angelegte Wissensbasis und bereiten sie mit baufachlichem englischem Vokabular auf das zweisemestrige Auslandsstudium vor. Der Bachelorstudiengang bildet die Studierenden für eine Berufstätigkeit in grenzüberschreitend tätigen Ingenieur- und Bauunternehmen sowie in staatlichen und internationalen Behörden und Organisationen aus. Der Studiengang International Civil Engineering der Hochschule Mainz ist bundesweit der einzige Studiengang im Bauingenieurwesen mit integriertem (studiengebührenfreiem) Studienjahr im Ausland.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteMentor*Innenprogramm das auch als Wahlmodul gezählt wird und für das es ECTS gibt; Veranstaltungsreihe 'Forum Bau' (Networking Veranstaltung um Praxis und Lehre zu vernetzen, findet jedes Semester statt); Social Events der Fachschaft; Exchange Lectures mit Partnerhochschulen u.a. zu Themen Nachhaltigkeit im Bauingenieurwesen (UWI, CPUT, SIUE, UniNorte); Durchführung von Vorlesungsreihen (auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, wie z.B. Architektur, Gestaltung, Innenarchitektur)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot