Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (M.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen - HM München
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden erhalten eine verbreiterte und zugleich vertiefte Fachkompetenz, die sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in Ingenieurbüros, technischen Büros der Bauindustrie und Baubehörden (einschließlich technischer Sonderbehörden wie z. B. amtliche Materialprüfungsanstalten) qualifizieren. Zusätzlich ermöglichen Lehre und Studium, Spezialkenntnisse sowie -fähigkeiten durch ein vertiefendes Eigenstudium zu erwerben und auch in Präsentationen vorzustellen. Dazu gehört insbesondere das Aufstellen von interdisziplinären Ansätzen zur Lösung komplexer Sachverhalte im Team.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungdas Modul "Interdisziplinäres Projekt oder BIM Projekt bezweckt, dass die Studierenden im Team ein interdisziplinäres Projekt aus dem Ingenieurbau vollständig planen und durchführen. Damit wird die Teamarbeit gefördert; Im Studium erhalten die Studierenden eine verbreiterte und zugleich vertiefte Fachkompetenz, die sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Praxis qualifiziert; Allgemeine Fähigkeiten zur Kooperation, zu verantwortlichem Handeln und zur Abwägung von berechtigten Interesse der am Baugeschehen Beteiligten wird vermittelt; Konsekutiv auf berufsbefähigenden Bachelor
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang7 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteExkursion, Vortragsveranstaltungen und studentische Projekte (z.B. Betonkanuregatta) erweitern das Wissens- und Erfahrungsspektrum über das Curriculum hinaus.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot