1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU München
  6. TUM School of Engineering and Design
  7. Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 894
Studienanfänger:innen pro Jahr 297
Absolvent:innen pro Jahr 161
Abschlüsse in angemessener Zeit 77,6 %
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 6. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum kann sowohl auf der Baustelle als auch im Baumanagement/kaufmännischen Bereich erbracht werden.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Bauen, was zum einen zu den wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen zählt, zum anderen einen bedeutenden Wirtschaftszweig sowie ein wichtiges Kulturgut darstellt, ist das zentrale Leitbild des Studiengangs. Es gehören die Grundprinzipien von Bauwerkskonstruktionen, die Materialeigenschaften häufig verwendeter Baustoffe sowie der Ablauf bei der Errichtung eines Bauwerks zu zentralen Schwerpunkten des Studiums. Dabei soll im Studium dem Idealfall des Bauens stets möglichst nahe gekommen werden: minimaler Verbrauch von Ressourcen, minimale Emissionen bei der Herstellung der Baustoffe.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Beherrschung grundlegenden Methoden, um problembezogen Fragestellungen zu analysieren, Modelle aufzustellen, Berechnungen durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Einschließlich Verbalisierung von Problemen gegenüber Fachvertreter*innen und Fachfremden und die Lösungsfindung mit ein. Anwendung methodischer Kompetenzen, um Probleme unter Berücksichtigung nachhaltiger (technischer, ökonomischer, ökologischer, sozialer) Rahmenbedingungen bearbeiten zu können. Überfachliche Qualifikationen und Sozialisierungs-Fähigkeiten durch Softskills, Teamarbeit und Baustellenpraktikum.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universitatea Politehnica din Timisoara, Rumänien
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren