1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU München
  6. TUM School of Engineering and Design
  7. Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (M.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 941
Studienanfänger:innen pro Jahr 349
Absolvent:innen pro Jahr 252
Abschlüsse in angemessener Zeit 53,6 %
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Bauingenieurwesen werden die Konzeption, die Planung, das Herstellen und der Betrieb von Bauwerken und der Infrastruktur (Verkehr, Ver- und Entsorgung) auf ingenieurwissenschaftlicher Basis behandelt. Konzipieren, Planen, Berechnen, Konstruieren und Organisieren sind wichtige Tätigkeitsmerkmale. Vielfach sind Umweltfragen betroffen. Die Lösungen der Bauingenieure sind immer der Sicherheit (Standsicherheit, Betriebssicherheit, Gebrauchstauglichkeit) und der Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Möglichkeit aus 22 Vertiefungsrichtungen auszuwählen. In deutsch und englisch studierbar.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universitäten École Polytechnique (Frankreich); École Nationale des Ponts et Chaussées (Frankreich); Universidad Politécnica de Madrid (Spanien); Kungliga Tekniska Högskolan (Schweden); České vysoké učení technické v Praze (Tschechien); National University of Cuyo (Argentinien)
  • Außercurriculare Angebote
    interdisziplinäre Projektarbeit mit Architekten für realisierte Projekte in Entwicklungsländern möglich. Durch hybride Angebot viele internationale Studierende.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren