Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Umweltingenieurwesen (B.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Umweltingenieurwesen befasst sich im Kern mit den Wechselwirkungen zwischen Menschlicher Aktivität und Umwelt. Dabei gilt es nicht nur diese zu verstehen und zu beschreiben, sondern auch Strategien, Maßnahmen und Technologien zu entwickeln, um ihre Auswirkungen in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Richtung zu lenken. In diesem Kontext ist das Hauptziel des BSc., die Studierenden mit den nötigen Kompetenzen eines interdisziplinär arbeitenden Ingenieurs, der die gesamte Bandbreite des Umweltingenieurwesens auf einem grundständigen Niveau beherrscht, auszustatten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBeherrschung grundlegenden Methoden, um problembezogen Fragestellungen zu analysieren, Modelle aufzustellen, Berechnungen durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Einschließlich Verbalisierung von Problemen gegenüber Fachvertreter*innen und Fachfremden und die Lösungsfindung mit ein. Anwendung methodischer Kompetenzen, um Probleme unter Berücksichtigung nachhaltiger (technischer, ökonomischer, ökologischer, sozialer) Rahmenbedingungen bearbeiten zu können. Anwendungskompetenz von Richtlinien und Normen. Überfachliche und soziale Kompetenz durch Softskills, Teamarbeit und Praktikum.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot