Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Environmental Engineering (M.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Menschlicher Aktivität und Umwelt. Dabei gilt es nicht nur diese zu verstehen und zu beschreiben, sondern auch Strategien und Maßnahmen zu entwickeln um ihre Auswirkungen in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Richtung zu lenken. Der Studiengang bietet elf Spezialisierungsrichtungen aus denen die Studierenden zwei wählen. Durch "Individual Choice Electives" können sie ihren fachlichen und menschlichen Horizont erweitern. Durch das praktische Studienprojekt bekommen sie erste Erfahrungen mit der Anwendungspraxis.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEinbau von berufsbezogenen Kompetenzen z.B. durch die Anwendung von gängiger Fachsoftware in thematischen Pflicht- und Wahlmodulen. Frei wählbare Credits für Soft Skills oder Sprachen. Module zur Stärkung der Präsentationstechniken und des wissenschaftlichen Schreibens. Praktisches, berufsbildbezogenes Studienprojekt. Laborpraktika, Feldübungen und Exkursionen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversitäten École Polytechnique (Frankreich); École Nationale des Ponts et Chaussées (Frankreich); Universidad Politécnica de Madrid (Spanien); Kungliga Tekniska Högskolan (Schweden)
-
Außercurriculare AngeboteInternationales Atmosphäre – ca. 50% der Anfänger*innen haben ihren Bachelor im Ausland gemacht. Job- und Praktikabörsen (z.B. IKOM Bau).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot