1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU München
  6. TUM School of Engineering and Design
  7. Environmental Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Environmental Engineering (M.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 338
Studienanfänger:innen pro Jahr 102
Absolvent:innen pro Jahr 110
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,2 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Menschlicher Aktivität und Umwelt. Dabei gilt es nicht nur diese zu verstehen und zu beschreiben, sondern auch Strategien und Maßnahmen zu entwickeln um ihre Auswirkungen in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Richtung zu lenken. Der Studiengang bietet elf Spezialisierungsrichtungen aus denen die Studierenden zwei wählen. Durch "Individual Choice Electives" können sie ihren fachlichen und menschlichen Horizont erweitern. Durch das praktische Studienprojekt bekommen sie erste Erfahrungen mit der Anwendungspraxis.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Einbau von berufsbezogenen Kompetenzen z.B. durch die Anwendung von gängiger Fachsoftware in thematischen Pflicht- und Wahlmodulen. Frei wählbare Credits für Soft Skills oder Sprachen. Module zur Stärkung der Präsentationstechniken und des wissenschaftlichen Schreibens. Praktisches, berufsbildbezogenes Studienprojekt. Laborpraktika, Feldübungen und Exkursionen.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    12 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universitäten École Polytechnique (Frankreich); École Nationale des Ponts et Chaussées (Frankreich); Universidad Politécnica de Madrid (Spanien); Kungliga Tekniska Högskolan (Schweden)
  • Außercurriculare Angebote
    Internationales Atmosphäre – ca. 50% der Anfänger*innen haben ihren Bachelor im Ausland gemacht. Job- und Praktikabörsen (z.B. IKOM Bau).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren