1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Münster
  6. Fachbereich Bauingenieurwesen
  7. Baustellenmanagement (B.Eng., berufsbegleitend)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Baustellenmanagement (B.Eng., berufsbegleitend) Fachbereich Bauingenieurwesen - FH Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 31 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 68
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 96:4 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 1,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Berufsbegleitender Studiengang in Kooperation mit dem Bauindustrieverband NRW e.V., die Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich im Ausbildungszentrum der Bauindustrie NRW in Kerpen statt; Studierende können mit einer gewerblichen Ausbildung nach 22 Präsenphasen die Prüfung zum "Geprüften Polier" ablegen; Experimentelle Untersuchungen von praxisnahen Fragestellungen in Laboren; Vorträge aus der Ingenieurpraxis, sehr starker Praxisbezug durch ausschließlich berufserfahrene Studierende,Intensivwoche/Blockwoche an der FH
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    kompetenzorientiert ausgerichtete Module; Fachexkursionen; hoher Praxisbezug durch Lehrbeauftragte und Gastvorträge; kompetenzbildende Veranstaltungen über das Zentrum für Qualitätsentwicklung und den Career Service (z.B. Entrepreneurship, PLUSPUNKT-Veranstaltungen)
  • Außercurriculare Angebote
    Praxismentoring; Akademische Feier zum Studienabschluss; Stahlbauseminar; Tunnelbaukolloquium; Baubetriebstag; Verkehrstag; VSVI-Seminare; Geokunststoffseminar

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren