1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Jade HS/Oldenburg
  6. Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie - Jade HS/Oldenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium mit vertiefter Praxisphase, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 566
Studienanfänger:innen pro Jahr 155
Absolvent:innen pro Jahr 108
Abschlüsse in angemessener Zeit 82,5 %
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,5 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Vorpraktikum im Bauhaupt- und Baunebengewerbe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium erfolgt in 3 Abschnitten. Im Pflichtprogramm (Sem. 1-4) werden alle notwendigen Basiskompetenzen des Bauingenieurwesens, inkl. Softskills vermittelt. Das Wahlpflichtprogramm (Sem. 5+7) stellt ca. 60 Module der Bereiche Ingenieurbau, Wasser/Umwelt, Mobilität/Verkehr, Baumanagement sowie Sanierung/Gebäudebestand zur individuellen Vertiefung bereit. Im Sem. 7 werden die erworbenen Kompetenzen in "Real-Projekten" der Berufspraxis (betreute Praxisphase) erprobt. Daraus generiert sich das Thema der abschl. Bachelorarbeit, die i.d.R. in Kooperation mit der Berufspraxis angefertig wird.
  • Vertiefte Praxisphase
    Im Studiengang bereichern Disziplinen wie Jura, Psychologie, Sprachen, Wirtschaftswissenschaften das Studium. Ziel ist es, solides technisches Wissen, gute Managementqualifikationen, wirtschaftliches Grundverständnis sowie solide Sprachkenntnisse zu vermitteln. Dabei ist die Möglichkeit geboten, das Studium in die Richtungen Baumanagement, Erhaltung/ Sanierung/Ertüchtigung von Bauwerken, European Civil Engineering Management, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen sowie Wasserbau und Umwelttechnik zu vertiefen.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    10 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universitat Politècnica de València (UPV), Spanien; Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) Hangzhou/VR China; Hanze University Groningen, Niederlande; West-Pomeranian University Szczecin,Polen; Högskolan Halmstad, Schweden
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren