1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Potsdam
  6. Fachbereich 3 - Bauingenieurwesen
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng., dual)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng., dual) Fachbereich 3 - Bauingenieurwesen - FH Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 30
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 5/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 0/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Es liegen zu wenig Daten vor
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind teilweise getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Mustervertrag

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 76
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 78:22 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 7,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    nicht limitiert, Fokus Hoch- und Tiefbau
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    5 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren