Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Infrastrukturmanagement (B.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft - HFT Stuttgart
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering bietet und kombiniert eine Vielzahl von Fächern aus den Bereichen Bauwesen und Wirtschaftswissenschaften. Dazu gehören unter anderem Energieversorgung, Ver- und Entsorgung, Projektmanagement, Verkehrswesen, Stadtplanung und Stadtgestaltung, Rechtswesen und Wirtschaftslehren. Das Studium konzentriert sich auf die Aufgabe des Infrastrukturmanagers, die Schnittstellen zwischen den an Infrastrukturprojekten Beteiligten miteinander zu verbinden und so einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEs werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der technischen Infrastrukturen aus den Bereichen, Mobilität und Verkehr, Energie und Siedlungswasserwirtschaft sowie Stadtplanung in Kombination mit Projektmanagement und Wirtschaftswissenschaften gelehrt. Die Studierenden erhalten durch die Verknüpfung von Lehre und Praxis im Studium weitere ausgezeichnete Fachkenntnisse und Kompetenzen. Interdisziplinäre Projekte, Exkursionen, das Praxissemester, Schlüsselqualifikationen, Gruppenarbeiten, Präsentionen stehen im Vordergrund.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang105 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteEs werden im Rahmen von breitgefächerten Modulen aus der Infrastruktur interdisziplinäre Projekte angeboten. Auch Tutorenprogramme und Exkursionen führen zu einer weiteren und notwendigen Entwicklung von Kompetenzen. Ein weiterer Schwerpunkt des Studienganges liegt in der Verknüpfung von Forschungsprojekten und damit gekoppelt dem besonderen Herzstück des Studienganges – dem speziell konzipierten Mobilitätslabor. Damit verbunden sind Veranstaltungen zur Kontaktknüpfung mit Unternehmen und Kommunen am „Tag der Mobilität“ oder „Tag der Infrastruktur“ eine wahre außercurriculare Besonderheit.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot