Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Konstruktiver Ingenieurbau (M.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft - HFT Stuttgart
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist ein anwendungsorientierter Studiengang, der auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit konstruktiver Vertiefung bzw. Schwerpunktbildung aufbaut. Die HFT Stuttgart bietet damit eine durchgängige und hochwertige Hochschulausbildung in einem der Kernbereiche des Bauingenieurwesens an. Das Studium wird als Vollzeitstudium in drei oder berufsbegleitend als Teilzeitstudium in fünf Semester angeboten. Die Schwerpunkte liegen im Bauen im Bestand, in der wirtschaftlichen Projektabwicklung und nicht zuletzt im Entwurf von Infrastrukturmaßnahmen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungProjektarbeiten finden in den Modulen Hochbau, Brückenbau, Bauen im Bestand und in BIM statt. Die Projektarbeit im Hochbau erfolgt im allgemeinen im Team mit Studierenden aus dem Fachbereich der Architektur und/oder Bauphysik. Hierdurch soll ganz besonders der Bezug zur Baupraxis und dem interdisziplinärem Planen und Bauen zwischen allen Beteiligten geschult und geschaffen werden. Die Projektarbeiten im Brückenbau und im Bauen im Bestand finden jeweils an konkreten Anwendungsbeispielen aus der Praxis statt. Die Auseinandersetzung mit bestehenden Bauwerken zählt zu den Schlüsselqualifikationen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang16 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteEinmal im Jahr wird das Projekt experimentelles Planen und Bauen angeboten. Hierbei sind die Studierenden angehalten für konkrete Fragestellungen aus der Praxis Versuch zu planen, herzustellen und in den hochschuleigenen Baustoffprüflaboren selbst durchzuführen. Die Vorhersagegenauigkeit der Versuchsergebnisse wird in Form einer Case Challenge beurteilt und bewertet. Regelmäßig findet die sogenannte Brückenwandung durch Stuttgart statt. Es werden mehrere Fuß- und Radwegebrücken bewandert und erläutert. Die Wanderung endet mit einer Abendveranstaltung mit Vertretern von Ingenieurbüros.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot