Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Bauphysik (B.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft - HFT Stuttgart
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Bauphysik ist ein eigenständiges Fachgebiet im Bauwesen. Der Studiengang bildet die dazu notwendigen Fachingenieurinnen und Fachingenieure aus und vermittelt im Studium ein breitgefächertes Grundwissen über alle Disziplinen der Bauphysik, um die anstehenden Aufgabenstellungen aus der Praxis erfolgreich bearbeiten zu können. Dabei ist die Bauphysik nicht nur eine reine Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude, sondern erfasst auch Bereiche der technischen Akustik in der Industrie, die Einbindung regenerativer Energiekonzepte zum Schutz der Umwelt sowie den Schallimmissionsschutz.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStändiger Kontakt zu Bauphysikbüros und Einbindung von Lehrbeauftragten. Ausgeprägter Praxisbezug im Modul "Integrierte Übung". Hier müssen die Studierenden über zwei Semester für ein eigen konzipiertes Bauvorhaben den architektonischen Entwurf erstellen und alle - in bauphysikalischer Hinsicht - relevanten Nachweise zum Schall-, Feuchte-, Brand- und Wärmeschutz anfertigen. Durch Laborübungen wird den Studierenden neben den bauphysikalischen Mess- und Prüfverfahren auch der Umgang mit der komplexen Messtechnik vermittelt.
-
Außercurriculare AngeboteJährliches Bauphysikertreffen als gut etabliertes Forum für neue Entwicklungen und aktuelle wissenschaftliche Aktivitäten. Hier können sich Studierende, ehemalige Absolventen, Kolleginnen und Kollegen, die seit vielen Jahren dem Studiengang verbunden sind, austauschen. Begleitend zu den Fachvorträgen findet eine Ausstellung mit Firmen aus dem Bereich der akustischen Messtechnik und Produkten für die Bauphysik statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot