1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  7. Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 474
Studienanfänger:innen pro Jahr 101
Absolvent:innen pro Jahr 90
Abschlüsse in angemessener Zeit 38,3 %
Geschlechterverhältnis 63:37 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 6. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich auf der Baustelle zu erbringen.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Beruf des Bauingenieurs zeichnet sich wie kaum ein anderer durch ein breites Berufsbild mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten aus. Bauingenieure befassen sich nicht nur in Baufirmen und Ingenieurbüros mit Entwurf, Konstruktion und Betrieb von Bauwerken aller Art, sondern sind im gleichen Maß auch in der Leitung von Unternehmen und Baustellen, in Baubehörden, in Verkehrs- und Versorgungsbetrieben, im Umweltschutz, in der Raumordnung und Landesplanung sowie in Industrieunternehmen tätig. Kurzum überall dort, wo bautechnische, verkehrs- und wassertechnische Kenntnisse unabdingbar sind.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolvent*innen lernen grundlegendes Fachwissen im Bereich der Ingenieurmathematik und im Bauingenieurwesen sowie affine wie fachübergreifene Schlüsselqualifikationen. Mit der forschungsgeleiteten Lehre werden Grundlagen aufgebaut und durch aktuelle Projekte erläutert und umgesetzt. Fachübergreifende gemeinsame Entwürfen mit den Architekten. Werkstoffübergreifenden Konstruieren und Entwerfen zur Entscheidung der passendes Materialen für ein Projekt. Viele mögliche zum Teil große Exkursionen.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    12 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Studierendengespräch mit Dekan*in und Studiendekan*innen; Gemeinsames Weihnachtsfest der Fak. 2; Bauigel an der Uni Stuttgart e.V.; Erstsemestereinführung mit der Fachgruppe Bau: Mentorprogramm, Kneipentour, Ersti-Grillen, Ersti-Hütte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren