Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Stuttgart
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Beruf des Bauingenieurs zeichnet sich wie kaum ein anderer durch ein breites Berufsbild mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten aus. Bauingenieure befassen sich nicht nur in Baufirmen und Ingenieurbüros mit Entwurf, Konstruktion und Betrieb von Bauwerken aller Art, sondern sind im gleichen Maß auch in der Leitung von Unternehmen und Baustellen, in Baubehörden, in Verkehrs- und Versorgungsbetrieben, im Umweltschutz, in der Raumordnung und Landesplanung sowie in Industrieunternehmen tätig. Kurzum überall dort, wo bautechnische, verkehrs- und wassertechnische Kenntnisse unabdingbar sind.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Absolvent*innen lernen grundlegendes Fachwissen im Bereich der Ingenieurmathematik und im Bauingenieurwesen sowie affine wie fachübergreifene Schlüsselqualifikationen. Mit der forschungsgeleiteten Lehre werden Grundlagen aufgebaut und durch aktuelle Projekte erläutert und umgesetzt. Fachübergreifende gemeinsame Entwürfen mit den Architekten. Werkstoffübergreifenden Konstruieren und Entwerfen zur Entscheidung der passendes Materialen für ein Projekt. Viele mögliche zum Teil große Exkursionen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteStudierendengespräch mit Dekan*in und Studiendekan*innen; Gemeinsames Weihnachtsfest der Fak. 2; Bauigel an der Uni Stuttgart e.V.; Erstsemestereinführung mit der Fachgruppe Bau: Mentorprogramm, Kneipentour, Ersti-Grillen, Ersti-Hütte
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot