1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  7. Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (M.Sc.) Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 277
Studienanfänger:innen pro Jahr 80
Absolvent:innen pro Jahr 115
Abschlüsse in angemessener Zeit 82,6 %
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang des Bauingenieurwesens bietet eine Vielzahl von Vertiefungs- und Spezialisierungsmodulen. Die Studierenden werden durch die Wahl einer der Studienrichtungen in die Lage versetzt, herausragende Tätigkeiten mit spezieller Anforderung -nicht nur klassisch in der Baubranche- zu übernehmen. Alternativ bietet das Masterstudium die Möglichkeit, in der Studienrichtung Allgemeines Bauingenieurwesen den Schwerpunkt parallel auf mehrere Felder zu legen und sich damit einen breiten Überblick sowie eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten zu verschaffen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vertiefte math. u. ingenieurwissenschaftliche Wissen; Neue wissenschaftl. Probl. u. Aufgabenstell. des Bauing. zu verstehen u. kritisch einzuschätzen; Multidiszipl. Erkenntnisse der Ingenieurwis. Anzuwenden; Vertieftes Fach- und Methodenwissen (Baubetrieb, Konstr. Ing.bau, Verkehrswesen, Wasser- und Umwelt, Mod. und Sim.), spezifische Aufg.stell. sowohl anwendungs- als auch forschungsorientiert bearbeiten; Spezialisten verschiedener Disziplinen kommunizieren und zusammenarbeiten; Verantwortliche und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Studierendengespräch mit Dekan*in und Studiendekan*innen; Gemeinsames Weihnachtsfest der Fak. 2; Bauigel an der Uni Stuttgart e.V.; Erstsemestereinführung mit der Fachgruppe Bau
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren