Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Umweltschutztechnik (B.Sc.) Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Stuttgart
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZiel des BSc. Umweltschutztechnik ist die Ausbildung von Generalisten mit vertieften Grundkenntnissen auf ausgewählten Gebieten der Umweltschutztechnik. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen methodische und wissenschaftliche Grundlagen im Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Soziologie, Ökonomie, Politik und Recht. Die Lehre wird von ca. 45 Instituten aus 9 der 10 Fakultäten der Universität Stuttgart interdisziplinär betrieben.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Curriculum sind fachaffine SQs im Umfang von 9 ECTS-Credits und fachübergreifende SQs im Umfang von 9 ECTS Credits vorgesehen. Es werden zusammen mit dem ALUMNI-Verein Kontakt e.V. Vortragsabende organisiert, mit Berichten von Absolvent*innen externe Praktika. Kontakt e.V. ist eine Einrichtung, die Brücken zu potenziellen Arbeitgebern schlägt. In der fachaffinen SQ Umweltmanagement werden u.a. Vertreter*innen aus Unternehmen eingeladen, die über umweltbezogenen Themen in ihrem Unternehmen berichten. Freiwillige externe Praktika werden seitens des Praktikantenamtes unterstützt.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteVerein KONTAKT Umweltschutztechnik Stuttgart e.V.; Studierendengespräch mit Dekan*in und Studiendekan*innen
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot