1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  7. Umweltschutztechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Umweltschutztechnik (B.Sc.) Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang 2 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 181
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 40
Abschlüsse in angemessener Zeit 57,9 %
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des BSc. Umweltschutztechnik ist die Ausbildung von Generalisten mit vertieften Grundkenntnissen auf ausgewählten Gebieten der Umweltschutztechnik. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen methodische und wissenschaftliche Grundlagen im Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Soziologie, Ökonomie, Politik und Recht. Die Lehre wird von ca. 45 Instituten aus 9 der 10 Fakultäten der Universität Stuttgart interdisziplinär betrieben.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Curriculum sind fachaffine SQs im Umfang von 9 ECTS-Credits und fachübergreifende SQs im Umfang von 9 ECTS Credits vorgesehen. Es werden zusammen mit dem ALUMNI-Verein Kontakt e.V. Vortragsabende organisiert, mit Berichten von Absolvent*innen externe Praktika. Kontakt e.V. ist eine Einrichtung, die Brücken zu potenziellen Arbeitgebern schlägt. In der fachaffinen SQ Umweltmanagement werden u.a. Vertreter*innen aus Unternehmen eingeladen, die über umweltbezogenen Themen in ihrem Unternehmen berichten. Freiwillige externe Praktika werden seitens des Praktikantenamtes unterstützt.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    12 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Verein KONTAKT Umweltschutztechnik Stuttgart e.V.; Studierendengespräch mit Dekan*in und Studiendekan*innen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren