Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (B.Sc.) Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Stuttgart
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelor-Studiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft versteht sich als eine Querschnittsdisziplin und setzt sich ganzheitlich mit den Lebenszyklusphasen einer Immobilie auseinander. Dies schließt ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche, ökologische, planerische sowie rechtliche Aspekte einer Immobilie ein, die interdisziplinär betrachtet und behandelt werden. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Grundlagenwissen in Ingenieurwissenschaften, der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie rechtlichen Aspekten der Bau- und Immobilienwirtschaft.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden weisen eine optimale Mischung aus der universitären Forschung i.V.m. Lehrveranstaltungen aus der Praxis auf. An spezifischen Veranstaltungen und Workshops sowie an praxisnahen Projeken und Seminaren kann teilgenommen werden. Softskills werden durch das Arbeiten in Teams sowie durch den damit Verbundenen interdisziplinären Austausch mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Bau-Ing., Architektur, BWL t.o., Umweltingenieure und Verkehrsingenieure) gestärkt.
-
Außercurriculare AngeboteInnerhalb der Universität gibt es viele Gruppen und Initiativen für Sport, Musik, Kino, Theater sowie Hochschulgemeinden, Verbindungen und Arbeitskreise. Studiengang-Spezifisch gibt es u. a. folgende: Fachgruppe: (Weihnachts-)Kneipentour, Immoment-Party, Ersti-Grillen, IuI meets Practice; Studierende meets Professionals Region Stuttgart - Immobilienwirtschaft Stuttgart IWS e.V.; kleines und großes Zukunftsforum - IWS; Immobilienpreis - Stiftung Immobilie; Netzwerk Baubetrieb und Immobilie der Universität Stuttgart e.V.; German Lean Construction Institute GLCI e.V.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot