1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  7. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 78 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 87
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr 47
Abschlüsse in angemessener Zeit 80,3 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der M.Sc.-Studiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft versteht sich als eine Querschnittsdisziplin und setzt sich vertieft ganzheitlich mit den Lebenszyklusphasen einer Immobilie auseinander. Dies schließt ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche, ökologische, planerische sowie rechtliche Aspekte einer Immobilie ein, die interdisziplinär betrachtet und behandelt werden. Die Studierenden erwerben ein weiterführendes Fachwissen in Ingenieurwissenschaften, der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie rechtlichen Aspekten der Bau- und Immobilienwirtschaft und können sich spezialisieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden weisen eine optimale Mischung aus der universitären Forschung i.V.m. Lehrveranstaltungen aus der Praxis auf. Es werden je nach persönlicher Stärke individuelle Studienrichtungen rund um die Themenfelder einer Wirtschaftsingenieurin angeboten. Workshops an praxisnahen Projeken und Seminaren runden das Angebot ab. Softskills werden durch das Arbeiten in Teams sowie durch den damit Verbundenen interdisziplinären Austausch mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Bau-Ing., Architektur, BWL t.o., Umweltingenieure und Verkehrsingenieure) gestärkt.
  • Außercurriculare Angebote
    Innerhalb der Universität gibt es viele Gruppen und Initiativen für Sport, Musik, Kino, Theater sowie Hochschulgemeinden, Verbindungen und Arbeitskreise. Studiengang-Spezifisch gibt es u. a. folgende: Fachgruppe: (Weihnachts-)Kneipentour, Immoment-Party, Ersti-Grillen, IuI meets Practice; Studierende meets Professionals Region Stuttgart - Immobilienwirtschaft Stuttgart IWS e.V.; kleines und großes Zukunftsforum - IWS; Immobilienpreis - Stiftung Immobilie; Netzwerk Baubetrieb und Immobilie der Universität Stuttgart e.V.; German Lean Construction Institute GLCI e.V.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren