Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (Mas)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Projektstudium ist eine wesentliche Säule des Studienganges. Ziel der Projekte ist die praxisnahe, ganzheitliche, vertiefende und fächerübergreifende Auseinandersetzung mit Bauwerken und baulichen Anlagen in ihrem Lebenszyklus. Das schließt die Prozesse der Planung, Errichtung, Nutzung, Umnutzung, Instandsetzung und des Rückbaus ein. Dieses Wissen und Verstehen der Masterstudierenden bildet die Grundlage für die Entwicklung und Anwendung eigenständiger Ideen. Dies kann anwendungs- oder forschungsorientiert sein.
-
Fachliche SchwerpunkteIn der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau werden die typischen Anwendungsgebiete des Bauingenieurwesens (Massiv- und Verbundbau, Stahl- und Hybridbau, Holz- und Mauerwerksbau und Geotechnik - Erd- und Grundbau) umfassend abgehandelt. In der Vertiefung archineering vermittelt das Projekt „Energieeffizienter Hochbau“ die Grundlagen zu Bauweisen, Tragwerksystemen und deren energietechnischer Bewertung im Hinblick auf nachhaltige Tragsysteme. Das Projekt „Leichte Flächentragwerke“ vermittelt die Grundlagen zu leichten und filigranen Bauweisen, Materialien und Optimierungsverfahren des Leichtbaus.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Masterstudium werden Studierende für anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in leitenden Positionen bei Planung, Konstruktion und Ausführung von Bauwerken befähigt und bearbeiten in Projekten umfassend relevante Problemstellungen. Das intensiv betreute und forschungsorientierte Studium gibt die Möglichkeit, sich vertiefend zu spezialisieren und gezielt Fachwissen sowie umfangreiche überfachliche Qualifikationen zu erlangen. Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums sind gute Prüfungsergebnisse im Abschluss Bachelor of Science im Studiengang Bauingenieurwesen.
-
SchlagwörterKonstruktiver Ingenieurbau, Bauingenieurwesen, Massivbau, Brückenbau, Verkehrsbau, Holzbau, Mauerwerksbau, nachhaltiges Bauen, Mathematik, Informatik, Architektur




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.