1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Weimar
  6. Fakultät Bauingenieurwesen
  7. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.) Fakultät Bauingenieurwesen - Uni Weimar


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 37
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 23
Abschlüsse in angemessener Zeit 73,9 %
Geschlechterverhältnis 51:49 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ein hoher Grad an Spezialisierung (z.B. in der Abfallwirtschaft oder Siedlungswasserwirtschaft) verbunden mit dem notwendigen Grundlagenwissen, die internationale Ausrichtung sowie die Vermittlung fachlicher Methoden auf dem neuesten Stand der Technik charakterisieren den forschungsnahen Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften. Unsere Studierenden vereinen ingenieur- und naturwissenschaftliche Kompetenzen und verstehen das komplexe Zusammenspiel von Technik und Umwelt. Sie erhalten somit das notwendige Wissen, um zur Lösung der Probleme unserer Zeit entscheidend beizutragen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Masterstudium der Umweltingenieurwissenschaften vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, mit problemlösungsorientierten Ansätzen umweltrelevante, technische Fragestellungen zu bearbei-ten. Im viersemestrigen Masterstudiengang wird die Möglichkeit geboten, das fachliche Basiswissen in einer der drei folgenden Studienvertiefungsrichtungen zu spezialisieren:Vertiefung Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft und Verkehrswesen. Die Vertiefungen führen zu einer starken Spezialisierung.Es wird Methodenwissen, ökologische Urteilskraft sowie technisches Verständnis entwickelt

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren