1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
  7. Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 606
Studienanfänger:innen pro Jahr 139
Absolvent:innen pro Jahr 46
Abschlüsse in angemessener Zeit 27,7 %
Geschlechterverhältnis 69:31 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 8. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Anrechenbare Branchen des Bauwesens: 1. Beton- und Mauerwerksbau, Stahlbetonfertigteilbau 2. Stahl- und Aluminiumbau, Holz-, Glas-, Kunststoffbau 3. Wasserbau, Siedlungswasserbau, Abfalltechnik 4. Anlagenbau, Rohrleitungsbau 5. Verkehrswegebau (Straßenbau, Eisenbahnbau etc.) 6. Tiefbau (Stollen- und Tunnelbau, Grundbau) 7. Erdbau, Dammbau, Altlastensanierung 8. Assistenz der Bauleitung (Baustellentätigkeit) 9. Tätigkeit in technischen Büros, in Ingenieurbüros, bei Baubehörden und vergleichba- ren Institutionen

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das besonderen Merkmal der grundständigen Bachelorausbildung ist die breite universitäre Grundlagenausbildung. Im fünften und sechsten Semester können orientierende Wahlmöglichkeiten im Umfang von 24 LP wahrgenommen werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Übungen, Projekte und Studienarbeiten mit praxisorientierten Aufgabenstellungen, Teamarbeit in Gruppen, Präsentation der Ergebnisse; Abschlussarbeiten mit praxisorientierten Themen und in Zusammenarbeit mit der Industrie, öffentlichen Auftraggebern und Ingenieurbüros; Einbindung von Studierenden in Forschungsteams durch Hilfstätigkeit und Abschlussarbeiten; Exkursionen; Ausbildung an praxisrelevanten Softwarepakten in Berechnung, Simulation um Building Information Modelling; Lehrbeauftragte und Vortragende aus der Berufspraxis
  • Außercurriculare Angebote
    Hoher Anteil an Projektarbeiten im Team mit hohem Praxisbezug und interdiziplinären Arbeiten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren