Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen - Planen, Bauen, Betreiben (M.Sc.) Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - Uni Wuppertal
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNeben einer vertiefenden Grundlagenbildung orientiert sich das Studium an dem Lebenszyklus eines Ingenieurbauwerks oder eines Infrastruktursystems von der Projektidee über den Betrieb, einschliesslich Umnutzung, bis zum Rückbau, wobei der Name "Planen-Bauen-Betreiben" bereits den Charakter der Ausbildung signalisiert. Diese drei Hauptphasen werden aufgegriffen und zusätzlich anhand einer durchgehenden Projektorientierung im baubetrieblichen Kontext gespiegelt. Als Vertiefungsbereiche sind der Konstruktive Ingenieurbau, Verkehr und Infrastruktur und der Bereich Umwelt/Boden/Wasser möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungfächerübergreifende Projekte, praxisorientierte Aufgebanstellungen, Teamarbeit in Gruppen, Verwendung von praxisrelevanten Softwarepakten, Präsentation der Ergebnisse, Vortag; Abschlussarbeiten mit praxisorientierten Themen und in Zusammenarbeit mit der Industrie, öffentlichen Auftraggebern und Ingenieurbüros; Einbindung von Studierenden in Forschungsteams durch Hilfstätigkeit und Abschlussarbeiten; Ausbildung an praxisrelevanten Softwarepakten in Berechnung, Simulation um Building Information Modelling; Lehrbeauftragte und Vortragende aus der Berufspraxis
-
Außercurriculare AngeboteHoher Anteil an Projektarbeiten im Team mit hohem Praxisbezug und interdiziplinären Arbeiten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot