1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
  7. Bauingenieurwesen - Planen, Bauen, Betreiben (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen - Planen, Bauen, Betreiben (M.Sc.) Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch dual möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 96
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 62,2 %
Geschlechterverhältnis 78:22 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Praktikum/Praxisphase im Ausland optional;
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben einer vertiefenden Grundlagenbildung orientiert sich das Studium an dem Lebenszyklus eines Ingenieurbauwerks oder eines Infrastruktursystems von der Projektidee über den Betrieb, einschliesslich Umnutzung, bis zum Rückbau, wobei der Name "Planen-Bauen-Betreiben" bereits den Charakter der Ausbildung signalisiert. Diese drei Hauptphasen werden aufgegriffen und zusätzlich anhand einer durchgehenden Projektorientierung im baubetrieblichen Kontext gespiegelt. Als Vertiefungsbereiche sind der Konstruktive Ingenieurbau, Verkehr und Infrastruktur und der Bereich Umwelt/Boden/Wasser möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    fächerübergreifende Projekte, praxisorientierte Aufgebanstellungen, Teamarbeit in Gruppen, Verwendung von praxisrelevanten Softwarepakten, Präsentation der Ergebnisse, Vortag; Abschlussarbeiten mit praxisorientierten Themen und in Zusammenarbeit mit der Industrie, öffentlichen Auftraggebern und Ingenieurbüros; Einbindung von Studierenden in Forschungsteams durch Hilfstätigkeit und Abschlussarbeiten; Ausbildung an praxisrelevanten Softwarepakten in Berechnung, Simulation um Building Information Modelling; Lehrbeauftragte und Vortragende aus der Berufspraxis
  • Außercurriculare Angebote
    Hoher Anteil an Projektarbeiten im Team mit hohem Praxisbezug und interdiziplinären Arbeiten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren