1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 21 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 2.156
Studienanfänger:innen pro Jahr 383
Absolvent:innen pro Jahr 181
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 81:19 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    In diesem Bachelorstudiengang werden die Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik, Mathematik und Physik vermittelt. Der Studiengang enthält einen hohen Theorieanteil, der in Praxismodulen angewandt wird. Sie wählen ihre Vertiefungsrichtung (Energietechnik, Mikro/Nanoelektronik, Informationstechnik, Biomedizin. Technik) ab dem 5.Fachsemester, später als an vielen anderen Universitäten. Durch ein fundiertes mathematikbasiertes Grundlagenwissen erwerben Sie für den künftigen Berufseinsatz eine große Flexibilität, sich in verschiedene Spezialisierungsrichtungen einarbeiten zu können.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben der fachlichen Kompetenz unserer Absolvent*innen wird in praktisch allen Lehrveranstaltung die Methodenkompetenz, die Ingenieurinnen und Ingenieure ausmacht, weiter geschult. Die Erfassung von Problemstellungen, deren Modellierung, die Abschätzung zulässiger Vereinfachungen und die kreative Entwicklung von Lösungen allein oder im Team spielen in der universitären Ausbildung eine große Rolle. Über Praktika und Projekte werden Teamfähigkeit und Projektmanagementfähigkeiten weiterentwickelt. Erfolgreiche Absolvent*innen haben Ausdauer, Durchhaltevermögen und Eigeninitiative erworben.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Ecole Centrale in Lyon, Lille, Marseille, Nantes und Paris
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren