1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik (M.Sc.) Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 8 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 984
Studienanfänger:innen pro Jahr 289
Absolvent:innen pro Jahr 336
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Masterstudiengang ist vollständig in englischer Sprache studierbar. Die sechs Studienrichtungen Electrical Power Eng., Communications Eng., Computer Eng., Biomedical System Eng., Micro- & Nanoelectronics, Systems & Automation sind wählbar. Die ersten beiden Semester sind der fachlichen Vertiefung gewidmet. Im 3. Semester wird ein 18-wöchiges Industriepraktikum absolviert, in dem Studierenden bereits sehr anspruchvolle Aufgaben übertragen werden, weil deren Ausbildung annähernd abgeschlossen ist. In der 6 monatigen Abschlussarbeit werden i.d.R. forschungsrelevante Fragestellungen behandelt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben der fachlichen Kompetenz unserer Absolvent*innen wird in praktisch allen Lehrveranstaltung die Methodenkompetenz, die Ingenieurinnen und Ingenieure ausmacht, weiter geschult. Die Erfassung von Problemstellungen, deren Modellierung, die Abschätzung zulässiger Vereinfachungen und die kreative Entwicklung von Lösungen allein oder im Team spielen in der universitären Ausbildung eine große Rolle. Über Praktika und Projekte werden Teamfähigkeit und Projektmanagementfähigkeiten weiterentwickelt. Erfolgreiche Absolvent*innen haben Ausdauer, Durchhaltevermögen und Eigeninitiative erworben.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Ecole Centrale in Lyon, Lille, Marseille, Nantes und Paris; Keio University, Japan; KTH Stockholm, Schweden; National Chiao Tung University, Taiwan; Bauman Moscow State Technical University, Russland
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren