Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAbsolventinnen und Absolventen des MSc Werkstoffwissenschaften sollen insbesondere in Betrieben bei der Werkstoffentwicklung, Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der Produktion mitarbeiten und an der Verbesserung von Verfahren und Erzeugnissen mitwirken können und Fähigkeiten zu interdisziplinären Vorgehen bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, ihrer Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse erwerben; hierzu zählen auch überfachliche Qualifikation wie Qualitätssicherung, Projekt- und Kostenmanagement und Sicherheitsaspekte.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVertiefung der Kenntnisse in den verschiedenen Werkstoffklassen und in den Bereichen Werkstoffaspekte und Auslegung, Biowerkstoffe, Konstruktionswerkstoffe, Funktionswerkstoffe und Prozesstechnik. Daneben werden insbesondere die notwendigen wissenschaftlichen Methoden und Kenntnisse vermittelt, die ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen; stark praxisorientiert; große Auswahl an Vertiefungsmodulen; Berufspraktikum.
-
SchlagwörterNachhaltigkeit, Energieumwandlung, Kraftwerke, Umwelt, Technik, Alternative Energien, Solaranlagen, Brennstoffzellen, Stoffveredlung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot